indexierung-retrieval.de
Informationserschließung und Automatisches Indexieren
Winfried Gödert, Klaus Lepsky, Matthias Nagelschmidt
Informationserschließung und Automatisches Indexieren: ein Lehr- und Arbeitsbuch.
Berlin u.a.: Springer, 2012. XIV, 434 S.
(X.media.press)
Midos – eine Datenbank- und Thesaurussoftware für Lehre und Forschung
Midos – Datenbankmanager |
Das Datenbanksystem Midos wird seit langem in Lehre und Forschung am Institut für Informationswissenschaft der TH Köln eingesetzt. Es erlaubt einen ausgesprochen transparenten Umgang mit Datenbanken und verfügt über ein großes Funktionsspektrum, mit dem sich verschiedenste Aufgabenstellungen der Informationserschließung und des Information Retrieval praktisch lösen lassen.
Informationserschließung – Strukturierte Dokumentbeschreibung [DIS 07]
Das Modul Informationserschließung – Strukturierte Dokumentbeschreibung (DIS 07) schließt an das Modul Informationserschließung und Wissensorganisation (DIS 02) an und behandelt die Prinzipien einer formalen und inhaltlichen Dokumentbeschreibung für heterogene Dokumenttypen. Durch die selbstständige Analyse gängiger Datenformate, die Erweiterung und Anpassung eigener Kategorienschemata und die praktische Konzeptionierung und Durchführung von Datenimporten wird ein vertieftes Verständnis von Datenstrukturen für bibliografische Referenzdaten ermöglicht.
Praktische Aufgabenstellung
In der praktischen Aufgabenstellung wird mit einer Datenbank gearbeitet, die
bibliografische Datensätze für selbstständige und unselbstständige
Schriften enthält. Damit wird die Situation einer heterogenen
Dokumentkollektion simuliert, für die eine homogene Erschließungs- und
Suchumgebung aufgebaut wird. Die Diskussion der formalen und
inhaltlichen Erschließung berücksichtigt die spezifischen Eigenschaften
bibliografischer Daten in einem Erschließungskonzept und setzt die aus
der Beschäftigung mit Bilddokumenten bekannte Vorgehensweise der
Aspektorientierung und Verwendung terminologisch kontrollierten
Vokabulars fort. Die Dokumentkollektion wird durch Import von
Datensätzen aus anderen Quellen erweitert. Die dafür erforderlichen
Manipulationen an den zu importierenden Daten werden ausführlich
behandelt und mit Hilfe eines Texteditors durchgeführt. Aus allen Datensätzen der Datenbank wird eine Bibliografie erstellt.
Automatisches Erschließen [BdK 6.2 / DIS 25b]
Das Modul „Automatisches Erschließen (BdK 6.2 / DIS 25b)“ vermittelt durch theoretische Inhalte und eine praktische Aufgabenstellung die Grundlagen für linguistisch und statistisch arbeitende Verfahren der automatischen Indexierung. Dazu gehören: Möglichkeiten und Grenzen automatischer Erschließungsverfahren; Linguistisch basierte Verfahren; Statistisch basierte Verfahren; Gewichtungsverfahren; Retrievaltests; Automatische Klassifizierung; Clustering
Praktische Aufgabenstellung
In der praktischen Aufgabenstellung werden mit eigenen Daten unterschiedliche Techniken und Verfahren zur automatischen Indexierung bzw. Erschließung angewendet. Dazu gehört die Erstellung einfacher Stichwortlisten und Register aus Volltexten mit einem Textverarbeitungsprogramm. Der Zusammenhang zwischen Zeichenketten in Dokumenten und Indextermen für das Retrieval wird untersucht. Es werden Indexierungsläufe für eine vorgegebene Dokumentkollektion durchgeführt. Die erzielten Ergebnisse werden analysiert und miteinander in Bezug auf Retrievalverbesserungen verglichen.
Informationserschließung und Wissensorganisation [DIS 02]
Das Modul „Informationserschließung und Wissensorganisation (DIS 02)“ vermittelt durch theoretische Inhalte und eine praktische Aufgabenstellung die Grundlagen der Wissensorganisation und Wissensrepräsentation.
In der Vorlesung stehen Methoden, Formen und Techniken der inhaltlichen Dokumenterschließung im Vordergrund.
In der praktischen Aufgabenstellung wird eine strukturierte Datenbank zur Erfassung und Erschließung von Bildern angelegt. Die Bilder werden im Rahmen eines Erschließungskonzepts formal erfasst, durch Datensätze in einer Datenbankumgebung repräsentiert und inhaltlich durch aspektdifferenzierte Thesauri erschlossen. Dabei werden die Grundsätze zur Erstellung von Erschließungskonzepten, des begrifflichen Strukturierens und der Gestaltung von Dokumentationssprachen beachtet. In die Vorgehensweise der intellektuellen Erschließung durch Inhaltsanalyse und Zuteilung normierten Vokabulars auf Grundlage von Indexierungsprinzipien wird sowohl theoretisch als auch mit Blick auf die konkreten Beispiele eingeführt. Die erschlossenen Daten werden mit einer selbst erstellten Retrievalumgebung suchbar gemacht.
Theoretische Grundlagen und praktische Anleitungen zu den Inhalten der Lehrveranstaltungen finden sich im Lehrbuch:
Informationserschließung und Automatisches Indexieren.
Die intensive Lektüre der Einleitung und des Kapitels 2 ist Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme am Modul!
Die Arbeit an der praktischen Aufgabenstellung wird unterstützt durch ein Tutorial, das auch als Basis für ein Selbststudium der Lehrinhalte dienen kann. Für die praktische Aufgabenstellung wird das Datenbanksystem Midos 6 verwendet.
Inhalte der praktischen Aufgabenstellung
- Analyse der Bilder zur Ermittlung geeigneter Beschreibungskategorien;
- Erfassen der formalen Bilddaten als Datensätze einer Datenbank (Midos 6)
- Erstellen eines Ausgabeformates zur Anzeige der Bildbeschreibungen und der Bilder (Midos 6);
- Entwicklung eines Erschließungsmodells für die inhaltliche Bildbeschreibung (Auswahllisten, Thesauri, freie Beschreibungstexte; Regeln zur Deskriptorzuteilung);
- Thesauruserstellung (Midos-Thesaurus): Sammeln geeigneter Begriffe und Strukturierung entsprechend der Thesaurus-Konventionen;
- Indexierung der Bilder mit den Elementen der Auswahllisten und der Thesauri (Midos 6, Midos-Thesaurus);
- Erstellen einer Retrievalanwendung mit Navigationsmöglichkeiten, Suchindizes und Einbindung der Thesaurussuche (Midos 6);
- Durchführung von Beispielrecherchen anhand selbst gewählter Fragestellungen (Midos 6).
Inhaltserschließung [BdK 3.4]
Inhalte
Die Prinzipien der Inhaltserschließung werden theoretisch erlernt (Vorlesung) und im Laborpraktikum durch praktische Arbeit an Beispielen geübt. Dabei wird angeknüpft an das Modul „Formalerschließung“ (BdK 1.4). Die dort praktizierte Vorgehensweise, mit konkreten Titeldaten zu arbeiten, wird fortgesetzt. Die Modulprüfung besteht aus einer Hausarbeit.
Die Beschäftigung mit den Inhalten des Moduls wird durch ein Tutorial für das Selbststudium unterstützt.
Vorlesung
Die Vorlesung vermittelt die Grundlagen der verbalen und klassifikatorischen Inhaltserschließung und behandelt konkrete Erschließungsinstrumente. Berücksichtigt werden die Erschließungspraktiken von Öffentlichen und Wissenschaftlichen Bibliotheken sowie die Erschließung unselbstständig erschienener Literatur. Das Skript zur Vorlesung ist annotiert mit Querverweisen auf die entsprechenden Stellen des Lehrbuchs Informationserschließung und Automatisches Indexieren. Betrachten Sie diese Querverweise bitte als ausdrückliche Aufforderungen zur Lektüre. In der Vorlesung behandelte Themen:- Grundlagen der Inhaltsanalyse
- Grundlagen klassifikatorischer Inhaltserschließung
- Praxis klassifikatorischer Inhaltserschließung
- Aufstellungssystematiken: ASB, KAB, RVK
- Universalklassifikationen: DDC
- spezielle Formen: Interessenkreise (IK)
- Grundlagen verbaler Inhaltserschließung
- Praxis verbaler Inhaltserschließung
- Freie Schlagwörter
- Schlagwörter der GND
Laborpraktikum
Im Laborpraktikum werden zu vorgegebenen Themen verschiedene Dokumenttypen in einer Midos 6-Datenbank (Datenbank litie-bdk34) formal erfasst bzw. importiert und klassifikatorisch und verbal erschlossen.- Behandelte Dokumenttypen
- Sachliteratur;
- Lehrbücher;
- Wissenschaftliche Literatur;
- Hochschulschriften;
- Zeitschriftenaufsätze;
- Aufsätze in Sammelwerken.
- Behandelte Themen
- Gesellschaftswissenschaften: Bibliotheks- & Informationswissenschaft, Sozialwissenschaft, Wirtschaftswissenschaft;
- Ingenieurwissenschaften: Informatik, Maschinenbau;
- Geisteswissenschaften: Geschichte, Kunstgeschichte, Philosophie, Romanistik, Anglistik;
- Naturwissenschaften: Biologie, Chemie, Mathematik, Medizin, Physik, Psychologie;
- Belletristik verschiedener Genres, z. B. Fantasy, Kinder- und Jugendliteratur, Kriminalroman.
Information literacy and autonomy : a cognitive view
Information literacy and autonomy have become key values for the image of man in a society that is increasingly shaped by digitalization and artificial intelligence. The purpose of this book is to describe abstraction, analogy, inference, plausibility and creativity as basic skills of cognitive information processing and prerequisites for autonomous informational action.
Inhalt
Preface1 Information Technology and the Human Image
2 Cognitive Information and Knowledge Processing
3 Externalization and Reception of Information
4 Elements of Informational Literacy
5 Informational Literacy in Action
6 Informational Literacy as Lived Informational Autonomy
7 Informational Autonomy at Risk
8 Closure
Informationelle Kompetenz : ein humanistischer Entwurf
Informationelle Kompetenz : ein humanistischer Entwurf
Berlin: De Gruyter Saur, 2019. XIV, 288 S.
Inhalt
Vorwort
Leseprobe: 1 Informationstechnik und Menschenbild
2 Bausteine kognitiver Informations- und Wissensverarbeitung
5 Informationelle Kompetenz in Aktion
6 Informationelle Kompetenz: Gelebte Informationelle Autonomie