Lehrveranstaltungen
Die Lehrveranstaltungen beginnen im Sommersemester 2018 ab der Projektwoche (14.5.-18.5.). Es gibt drei Lehrangebote:- Grundlagen RDA und Aleph-Katalogisierung, Metadaten und Formate, Blockveranstaltung (Stephani Scholz, HBZ)
- Vorlesung Prinzipien der strukturierten Dokumentbeschreibung, Metadaten II (Lepsky)
- Laborpraktikum Formalerschließung (Bredack u. Tutorin)
Modulinhalte
- Dokumenttypen und formale Dokumentbeschreibung
- Entitäten und Beziehungen (FRBR, FRBR-LRM)
- Prinzipien der Formalerschließung
- Katalogprinzipien
- Regelwerke (RDA)
- Normdateien
- Datenformate (MARC, BIBFRAME)
- standardisierte Datenanzeige (ISBD)
- Datenübernahme, Datenimport, Datenexport
- Verknüpfung von Medien
Terminplan
14.05. - 13.00-16.30 - R 154 - Block I (Scholz)16.05. - 09.45-11.15 - R 149 - Vorlesung (Lepsky)
18.05. - 13.00-16.30 - R 154 - Block II (Scholz)
24.05. - 15.15-18.30 - R 152, 153 - Laborpraktikum (Bredack, Tutorin)
28.05. - 11.30-13.00 - R 154 - Vorlesung (Lepsky)
04.06. - 11.30-13.00 - R 154 - Vorlesung (Lepsky)
07.06. - 15.15-18.30 - R 152, 153 - Laborpraktikum (Bredack, Tutorin)
08.06. - 13.00-16.30 - R 154 - Block III (Scholz)
11.06. - 11.30-13.00 - R 154 - Vorlesung (Lepsky)
14.06. - 15.15-18.30 - R 152, 153 - Laborpraktikum (Bredack, Tutorin)
18.06. - 11.30-13.00 - R 154 - Vorlesung (Lepsky)
21.06. - 15.15-18.30 - R 152, 153 - Laborpraktikum (Bredack, Tutorin)
22.06. - 13.00-16.30 - R 154 - Block IV (Scholz)
25.06. - 11.30-13.00 - R 154 - Vorlesung (Lepsky)
28.06. - 15.15-18.30 - R 152, 153 - Laborpraktikum (Bredack, Tutorin)
02.07. - 11.30-13.00 - R 154 - Vorlesung (Lepsky)
05.07. - 15.15-18.30 - R 152, 153 - Laborpraktikum (Bredack, Tutorin)
17.07. - 09.00-11.00 - Modulprüfung BC 21
Programm der Laborpraktika
- Erstellen formaler Dokumentbeschreibungen für unterschiedliche Medienarten mit einer bibliografischen Software (allegro-c)
- Anlegen von Datensätzen für die wichtigsten in Bibliotheken vorkommenden Medienarten
- Herstellen von Beziehungen zwischen Dokumenten durch Verknüpfung
- Verwendung von Normdaten
- Anwenden grundlegender Prinzipien der formalen Dokumentbeschreibung gemäß Regelwerk (RDA)
- Analysieren der Zusammenhänge zwischen Metadaten und Indexeinträgen für Suchvorgänge
Termin- und Themenübersicht Laborpraktika
24.05.2018einteilige Monografien, ein geistiger Schöpfer + verschiedene Übertragungsregeln
07.06.2018
einteilige Monografie, mehrere geistige Schöpfer + verschiedene Übertragungsregeln
14.06.2018
einteilige Monografie, Herausgeber, mehrere Personen, Hochschulschrift als elektronische Ressource
21.06.2018
Körperschaft als geistiger Schöpfer, Wiederholung Hochschulschrift, Schriftenreihe (fortlaufende Ressource)
28.06.2018
mehrteilige Monografie (mehrbändiges Werk, Medienkombination)
05.07.2018
fortlaufende Ressourcen
Materialien
RDA
LehrbuchWiesenmüller, Heidrun und Silke Horny: Basiswissen RDA : eine Einführung für deutschsprachige Anwender, 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Aufl., Berlin: De Gruyter Saur 2017.
https://www.degruyter.com/view/product/487025?format=B
Website zum Lehrbuch
https://www.basiswissen-rda.de/
RDA-Toolkit
http://access.rdatoolkit.org/
RDA in D-A-CH
https://wiki.dnb.de/display/RDAINFO/RDA+in+D-A-CH
Arbeitshilfen (D-A-CH)
https://wiki.dnb.de/display/RDAINFO/Arbeitshilfen
Standardelemente-Set – Titeldaten
https://wiki.dnb.de/download/attachments/114430616/Standardelemente-Set_Titeldaten.pdf?version=8&modificationDate=1519116655000&api=v2
GBV Beispielsammlung
https://www.gbv.de/bibliotheken/verbundbibliotheken/02Verbund/01Erschliessung/rda-beispielsammlung
RDA mit allegro
allegro-rdac (Datenbank für das Laborpraktikum)http://ixtrieve.fh-koeln.de/lehre/rdac.zip
Start mit allegro-rdac
http://ixtrieve.fh-koeln.de/lehre/bc22-allegro-start.pdf
allegro
http://www.allegro-b.de/
allegro-Funktionen
http://www.allegro-b.de/download/doku/alca99g.htm
Programm Laborpraktikum (Moodle)
https://elearning.iws.th-koeln.de/moodle/course/view.php?id=827
Konkordanz RDA-allegro
http://ixtrieve.fh-koeln.de/lehre/bc22_rda_allegro_konkordanz.pdf
Präsentationen
Foliensatz zur Vorlesung "Prinzipien der Formalerschließung"http://ixtrieve.fh-koeln.de/lehre/s-050-prinzipien-der-formalerschliessung.pdf
Folien zu "Grundlagen RDA und Aleph-Katalogisierung, Metadaten und Formate, Blockveranstaltung (Stephani Scholz, HBZ)"
Foliensatz Teil 1
Foliensatz Teil 2